Lage
An der Hauptstraße befand sich in ca. 30 Meter Entfernung ein Reisighaufen. Eine Hälfte des Holzes Brannte in voller Ausdehnung. Unmittelbar an das Brandgut grenzten verschiedene Laubbäume an. Diese waren durch den Brand bereits in Mitleidenschaft gezogen worden.


Maßnahmen
Nachdem vom Löschfahrzeug (LF10/6) eine 40 Meter lange B-Leitung gelegt worden war ging ein Trupp unter Pressluftatmer mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Zunächst wurden die Ränder des Brandherdes befeuchtet, um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Die Löschwasserversorgung wurde von einem Hydranten her sichergestellt. Die Einsatzstelle wurde mit Halogenscheinwerfern ausgeleuchtet. Um den nötigen Arbeitsfreiraum zu erhalten, musste die B96 voll gesperrt werden. Nachdem die Brandreste auseinandergerissen worden waren, erfolgte eine Restablöschung. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.


Ergebnis/Auswertung
Eine weitere Ausbreitung auf umliegenden Bewuchs konnte verhindert werden. Nach der Beendigung der Löscharbeiten wurde die B96 wieder für den Straßenverkehr freigegeben.



BÜRGERINFO :
Der Ober- bzw. Unterflurhydrant in der Nähe ihrer Wohnung ist die Quelle unserer Löschwasserversorgung. Wird die Feuerwehr von Anwohnern auf dessen Position hingewiesen, erspart dies den Einsatzkräften die oft zeitaufwändige Suche. Diese „verlorene“ Zeit entscheidet u.U. über Einsatzerfolg oder -misserfolg. Das Freihalten des Hydranten (Entfernung von Hecken o.ä.) erleichtert dessen Sichtbarkeit und Bedienung. Parken Sie niemals auf Unterflurhydranten!


Kurz und bündig

Einsatzart: Brandeinsatz
Datum: Samstag, 22.06.2013
Alarmierung: 22:59 Uhr
Einsatzdauer: 1 Std.
 
Fahrzeuge Oow: LF10/6, MTW
Fahrzeuge Now: TLF16/25, LF8/TS/STA
Weitere Kräfte: Polizei