Einweisung Wärmebildkamera
- Oktober 30th Oktober 2014
- Eingetragen in(2) Übungen
- Kommentar schreiben
Der Ausbildungsdienst der Ortsfeuerwehr Oberoderwitz stand am 10. Oktober 2014 unter dem Thema Wärmebildkamera. Seit kurzem ist unsere Feuerwehr im Besitz einer Wärmebildkamera der Firma MSA, welche die Arbeit der Kameraden im Brandeinsatz unterstützt, fördert und auch sicherer macht, indem sie es einem ermöglicht schneller Gefahren zu erkennen, Fluchtwege zu ersehen aber auch Personen schneller zu finden. Um diese Funktionen vollständig nutzen zu können, benötigt man gut geschultes Personal. Kamerad Fred Schulze, welcher den Dienst leitete, übernahm an diesem Tag die erste Einweisung und beschränkte sich hierbei vorerst auf das Bedienen der Kamera und drei der einprogrammierten Modi. Angeschlossen an dem theoretischen Teil folgte die praktische Anwendung. Hierfür gab es drei Stationen, welche in Dreier-Trupps abgearbeitet wurden. Station 1 und 3 waren identisch, mit dem Unterschied, dass man bei Station drei die Wärmebildkamera zur Verfügung hatte. Die Aufgabe bestand darin 10 Gegenstände, welche sich unter einer Plane verbargen, zu erkennen, eben einmal mit und einmal ohne Kamera. Ohne Wärmebildkamera erwies sich dies als recht schwierig, da man nichts sehen konnte und nur auf Sinne wie fühlen und hören zurückgreifen konnte. Bei Station 3 war dies schon einfacher, nur vereinzelt konnte man auch hier trotz Kamera nichts erkennen, dies liegt daran, dass die Wärmebildkamera glatte, spiegelnde Oberflächen nicht messen kann, sowie nicht durch Glas sehen kann. So solten auch die Grenzen dieser Technik erkannt werden. Nach dem Entfernen der Plane sah man dann, das sich hinter den Objekten, die man trotz Kamera nicht erkennen konnte, Dinge wie eine Schraube die in einem Schälchen Wasser schwamm oder eine Metalldose verbargen. Zusätzlich versuchten wir uns bei Station 3 im Abstandmessen durch den eingebauten Laserpointer. Hinter Station 2 steckte eine Übung des Würfelblicks, sowie das Vorgehen eines Trupps mit Wärmebildkamera. Die Aufgabe bestand darin eine vermisste Person zu bergen, Dies wurde durch Hindernisse erschwert. Hierfür legte jedes Truppmitglied seine Uniform an und die Truppmänner zusätzlich noch Augenbinden. Der Hintergrund dessen ist, dass im Innenangriff nur der Truppführer durch die Wärmebildkamera etwas erkennen kann, da er mit dieser durch denn Rauch blickt. Er muss dann seinen Truppmännern den Weg weisen. Am Ende des Dienstes hat jeder Trupp die einzelnen Stationen erfolgreich durchlaufen und ein gutes Grundwissen über Funktionen und Anwendung der Wärmebildkamera erworben.
Jasmin Denecke