04.11.2013: Gefahrguteinsatz
- November 5th November 2013
- Eingetragen in(1) Einsätze
- Kommentar schreiben
Das an einer Tagesbaustelle beschäftigte Bauunternehmen stellte Dieselgeruch in einer Oberflächenentwässerung fest. Die Gemeindeverwaltung wurde informiert. Mehrere Sachverständige sowie die Polizei begutachteten die Stelle. Die Feuerwehr wurde alarmiert. Die Herkunft des Dieselkrafstoffs konnte bis zu einem Haus an der Güterstraße verfolgt werden. Ein Anwohner wurde als Verursacher ermittelt. Dieser gab an, am Vortag eine KFz-Reparatur in der Nähe eines Gullys durchgeführt zu haben. Dabei waren ca. 15 Liter Kraftstoff in das Entwässerungssystem geflossen.
Lage bei Eintreffen
Diesel hatte sich im Oberflächenentwässerungskanal verteilt und drohte Richtung Landwasser weiterzufließen.
Maßnahmen
Zunächst wurde Ölbindemittel sowohl in die betroffenen Gullys an der Güterstraße sowie an der B96 gestreut. Die mutmaßliche Fließrichtung zum Landwaser hin wurde erkundet. In einem Graben zwischen B96 und Landwasser wurden zwei Ölsperren errichtet und mit Bindemittel gefüllt. Bei eventuellem Wasserfluss soll das Oberflächenwasser hindurchfließen – das Öl jedoch wird in der ersten Sperre abgeschieden. Die zweite Sperre dient zur Abscheidung von Restöl aus dem Wasser, welches anschließend im Landwasser mündet. Das vollgesogene Ölbindemittel muss anschließend als Sondermüll entsorgt werden. Zur Begutachtung der Lage wurden des weiteren Kreisbrandmeister und untere Wasserbehörde herangezogen. Güterstraße und Dorfstraße mussten während des Einsatzes teilweise gesperrt werden.
Ergebnis/Auswertung
Von einer Ausbaggerung des betroffenen Gebietes wurde in Rücksprache mit der unteren Wasserbehörde abgesehen.
Die errichteten Ölsperren sollen weiterfließendes Öl aufhalten und werden noch die nächsten Tage bestehen bleiben. Die Güter- und Dorfstraße wurden wieder frei gegeben.
BÜRGERINFO :
Bitte entsorgen sie keine Flüssigkeiten in die Oberflächenentwässerungsgullys. Damit sind nicht nur Gefahrstoffe wie Diesel gemeint, sondern auch Wischwasser oder Ähnliches. Gullys MIT Löchern/Schlitzen sind immer für Oberflächenwasser, welches bei Regen in diese Öffnungen eindringen soll. Der Auslauf ist immer ein natürliches Gewässer (z.B. das Landwasser). Dort lebende Pflanzen und Tiere werden durch Seifenlauge u. dergl. gefährdet.
Mehrere oderwitzer Bürger sowie Geschäftsmitarbeiter (!) wurden in der Vergangenheit beim Auskippen von Wischeimern auf die Straße beobachtet. Dieses Wasser gehört in die Kanalisation der Kläranlage (Gullydeckel OHNE Löcher). Am Einfachsten wird Wischwasser in der Toilette entsorgt. Dies spart Umweltschäden u. Geldstrafen.
Wischwasser o.ä. darf in Gullydeckel mit Löchern/Schlitzen NICHT entsorgt werden (s.u.)!
Kurz und bündig
Einsatz.Nr.: | 23. Einsatz in diesem Jahr | ||||
Einsatzart: | Gefahrguteinsatz | ||||
Datum: | Montag, 04.11.2013 | ||||
Alarmierung: | 12:23 Uhr | ||||
Einsatzdauer: | 1,5 Stunden | ||||
Fahrzeuge Oow: | LF10/6, MTW | ||||
Fahrzeuge Now: | HLF10/10, TLF 16/25 | ||||
Weitere Kräfte: | Polizei, Mitarbeiter Gemeindeverwaltung, Kreisbrandmeister, Untere Wasserbehörde |