„Sollten Sie in Ihrer Wohnung oder im Haus verdächtigen Gasgeruch wahrnehmen, ist es zunächst wichtig, dass Sie Ruhe bewahren. Nur so können Sie in einer solchen Situation angemessen reagieren. Bei Gasgeruch muss unbedingt verhindert werden, dass ein offenes Feuer entsteht oder Funken fliegen. Zigaretten, Streichhölzer oder Feuerzeuge sollten daher auf keinen Fall benutzt werden. Lassen Sie elektrische Geräte und Lichtschalter unberührt und ziehen Sie auch keine Stecker aus der Steckdose. Telefonieren Sie nicht mehr über das Festnetz und nutzen Sie das Handy nur außerhalb des Hauses. Des Weiteren sollten unbedingt alle Fenster geöffnet werden. Denn durch die Zufuhr von frischer Luft senken Sie die Gaskonzentration in den Räumen. Sind diese beiden Maßnahmen ergriffen, sollten Sie auch den Gashahn zudrehen bzw. alle Gasleitungen in Ihrer Wohnung schließen. So verhindern Sie, dass weiteres Gas in die Wohnung oder das Haus strömt. Sollten sich noch weitere Bewohner im Haus befinden, müssen diese umgehend gewarnt werden. Allerdings sollten Sie nicht die Wohnungsklingeln betätigen, da sonst Funkenflug droht. Daher sollte an den Türen lediglich geklopft werden. Sind alle Bewohner gewarnt, sollte das Haus so schnell wie möglich verlassen werden. (Vgl. www.toptarif.de, 14.09.2013).“ Der Notruf (Entstördienst/Feuerwehr) sollte über ein Mobiltelefon von außerhalb des Hauses aus erfolgen.