Einsatzübung in Zimmerei
- Mai 16th Mai 2009
- Eingetragen in(2) Übungen
- Kommentar schreiben
Einsatzart: …………………….. Brandeinsatz (Alarmübung)
Datum: …………………………. Donnerstag, 30.07.2009
Alarmierung: …………………… 17:44 Uhr
Eintreff E-Stelle (Fw Oow): ….. 17:53 Uhr
Einsatzdauer: ………………….. 2 h
Fahrzeuge Oow: ………………. LF10/6, MTW
Fahrzeuge Now: ………………. TLF16/25, LF8/TS8, MTW
Fahrzeuge Spitzkunnersdorf: … TSF/W, MTW
Weitere Kräfte: ……………….. DRK Ortsverein Niederoderwitz
___________________________________________________________
Angenommene Lage:
In einer Zimmerei kam es in zwei Gebäuden bei Arbeiten zu einer Verpuffung. Die Folge waren Brände im Gebäudeinneren.
Maßnahmen:
Der Angriffstrupp des TLF16/25-Niederoderwitz ging unter schwerem Atemschutz und C-Strahlrohr zum Innenangriff vor. Die Kräfte des LF8/TS8-Now bereitete die Wasserversorgung im Innenhof des Objekts vor.
Kurz nach dem Eintreffen des LF10/6-Oberoderwitz kam es zu einem (inszenierten) Atemschutznotfall beim Niederoderwitzer Angriffstrupp. Der Angriffstrupp-Oow drang daher sofort ins innere des Gebäudes ein, um den “verletzten” Kameraden aus seiner Zwangslage zu befreien. Wasser- und Schlauchtrupp-Oow übernahmen gemeinsam mit dem Melder das In-Stellung-Bringen der Tragkraftspritze an einem nahe gelegenen Teich. Die Löschwasserversorgung wurde von dort bis in den Hof sicher gestellt. Wassertrupp-Oow rüstete sich darauf ebenfalls mit Atemschutzgerät aus und ging zum Innenangriff ins zweite Gebäude vor. Nachdem der Schlauchtrupp-Oow einen Schaumangriff aufgebaut hatte ging er zum Außenangriff über.
Die Einsatzkräfte des TSF/W-Spitzkunnersdorf stellten die Wasserversorgung über eine Strecke von ca. 300 Meter von einer Zisterne auf der Neufeldenstraße sicher. Danach gingen sie zum Außenangriff vor.
Ergebnis:
Die se Übung hat gezeigt, dass die freiwilligen Einsatzkräfte beider Ortsteile sowie umliegender Gemeinden innerhalb der geforderten Zeiten diese exponierte Einsatzstelle erreichen können. Die einzelnen taktischen Vorgehensweisen beim In-Stellung-Bringen verschiedener Gerätschaften sowie das Strahlrohrmanagement wurde von den Führungskräften mit “gut” eingeschätzt.
Da der Bereich “Notfalltraining” für viele noch “Neuland” bedeutet muss dieser Bereich zukünftig in der Ausbildung stärker berücksichtigt werden.